Kreuger-Anleihe 1930
|
|||
Sammelgebiet "Deutsche Dollar-Anleihen 1924-1937" ...
hier der Steckbrief über die "Kreuger-Anleihe 1930" ...
|
|||
6% EXTERNAL LOAN OF THE GERMAN REICH of 1930/80, 500.000 $ |
|||
|
|||
Ausgabebetrag: 125.000.000 $ Verwendungszweck: Finanzierung von Staatsausgaben des Deutschen Reichs. Der Anleihevertrag von 1929 enthielt die Verpflichtung der N.V. Financieele Maatschappij Kreuger & Toll in Amsterdam dem Deutschen Reich eine Anleihe in Höhe von 125 Millionen $ gegen Abtretung des deutschen Zündholzmonopols zu gewähren. Die Anleihe wurde dem Deutschen Reich in zwei Raten über 50 und 75 Millionen $ ausbezahlt. Über die Anleihe sollten der Maatschappij nach Zustimmung der Reichsregierung Teilschuldverschreibungen über 100, 500 und 1.000 $ geliefert werden. Zur Begebung dieser Schuldverschreibungen kam es jedoch nicht mehr. Später übernahm die Svenska Tändstick AB die Anleiheverpflichtungen der Maatschappij. Laufzeit: 15. Juli 1930/1980 Zinsfuß: 6% Zinstermine: 15. Januar/ 15. Juli Stückelung: 1930 wurden 250 Global-Goldschuldverschreibungen über je 500.000 $ ausgegeben. 1955 waren noch 101 Stücke über insgesamt 50.200.000 $ im Umlauf (ein Stück von 500.000 $ auf 200.000 $ abgeschrieben). Tilgung: Ab 1940 bis 1980 in 80 Halbjahresraten zu tilgen. Sicherheiten: Die Anleihe war durch das Deutsche Reich garantiert. Abtretung des deutschen Zündholzmonopols. Umlauf 1936/1941/1955: 122.000.000 $/ 119.610.000 $/ 50.200.000 $ Börsennotiert: Stockholm Begebungsland: Schweden Emissionsbank und Zahlstelle 1930 und 1953: Skandinaviska Banken, Stockholms Enskilda Bank (heute: Skandinaviska Enskilda Banken, Stockholm) Auslandsbondsbereinigung 1952: Nein. Ein Bereinigungsbedürfnis für diese Emission lag nicht vor, da sich die 1952 rechtmäßig noch im Umlauf befindlichen Wertpapiere während des Zweiten Weltkriegs im neutralen Schweden in der Hand von zwei Gesellschaften befanden. Londoner Schuldenabkommen: 1958 Umtauschangebot der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Umtausch der gegen hinterlegte Global-Goldschuldverschreibungen 1955 herausgegebenen 3,6% Convertible Notes der Svenska Tändstick AB, Jönköbing
Schattenquote: Ab 1990 Umtausch der Schattenquoten-Bezugscheine ausgestellt 1962 (Bevis, WKNR 411250, Stückelung 100, 500, 1.000 $) durch die Skandinaviska Enskilda Banken, Stockholm in 3% Fundierungsschuldverschreibungen 1990-2010 (WKNR 117028). Rechtsnachfolger: Bundesrepublik Deutschland durch das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, DGZ-Ring 12, 13086 Berlin
|